Thanatopraxie
Was bedeutet Thanatopraxie?
Der Beruf des Bestatters ist vielfältig und umfasst zahlreiche Aufgaben. Eine der wesentlichen Aufgaben besteht darin, Verstorbene für die Bestattung vorzubereiten. Dabei gehören alle Maßnahmen, die der hygienischen und darüber hinaus der ästhetischen Totenversorgung dienen, zum Bereich der sogenannten Thanatopraxie.
Ziel der Thanatopraxie
Wenn ein Mensch verstirbt, kommt es unmittelbar nach dem Tod zu Verwesungsprozessen im Körper. Diese natürlichen Prozesse werden von Mikroorganismen verursacht und haben zur Folge, dass sich das Aussehen von Verstorbenen verändert und sich ein typischer Geruch entwickelt.
Der Schwerpunkt der thanatopraktischen Behandlung liegt auf der Erhaltung oder der Wiederherstellung des optischen Erscheinungsbildes von Verstorbenen. Eine Rekonstruktion der äußeren Erscheinung kann beispielsweise erforderlich sein, wenn es sich um Unfallopfer handelt, die sichtbare Verletzungen haben.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit der kurzfristigen Konservierung, um für die Angehörigen ein längeres Zeitfenster für eine offenen Aufbahrung und einen würdevollen Abschied zu schaffen.
Einbalsamierung von Verstorbenen
Unabhängig von ästhetischen Behandlungen ist eine thanatopraktische Versorgung bei internationalen Überführungen von Verstorbenen auf dem Landweg oder mit dem Flugzeug vorgeschrieben, für die der Leichnam zwingend konserviert (einbalsamiert) werden muss.


PZentrale Alt-Mariendorf
Reißeckstraße 8
12107
Berlin

PCharlottenburg / Westend
Reichsstraße 6
14052
Berlin

PLankwitz
Kaiser-Wilhelm-Str. 84
12247
Berlin-Steglitz

PLichtenrade
Goltzstr. 39
12307
Berlin

Lichterfelde-Ost
Oberhofer Weg 5
12209
Berlin-Steglitz

Lichterfelde-West
Moltkestraße 30
12203
Berlin-Steglitz

PMariendorf
Mariendorfer Damm 73
12109
Berlin

PAlt-Tempelhof
Tempelhofer Damm 157
12099
Berlin

Wilmersdorf
Aßmannshauser Straße 13
14197
Berlin

PZehlendorf
Potsdamer Straße 2
14163
Berlin