Zum Hauptinhalt springen

Einbalsamierung

Was bedeutet Einbalsamierung?

Ist von einer Einbalsamierung die Rede, dann denken viele Menschen an die rituelle Totenversorgung von Pharaonen im alten Ägypten. Oft wird ein Zusammenhang zur antiken Mumifizierung hergestellt. Doch moderne Einbalsamierungstechniken haben damit nichts gemein.

Unterschied zwischen Einbalsamierung und Mumifizierung

Die Mumifizierung im alten Ägypten war darauf ausgerichtet, die Körper verstorbener wichtiger Persönlichkeiten auf ein Leben nach dem Tod vorzubereiten. Daher hatte die Versorgung der Leichname vor allem eines zum Ziel – den dauerhaften Erhalt der Körper. Vor diesem Hintergrund wurden entsprechende Behandlungsmethoden angewendet, um die Verwesungsprozesse zu stoppen. Dazu gehörten etwa die Entnahme der inneren Organe und das Einwickeln der Toten mit Leinenbinden, die in Harz getränkt wurden.

Diese Art der Totenversorgung unterscheidet sich deutlich von der heutigen Einbalsamierung, die zum Aufgabenbereich der Thanatopraxie gehört. Denn während die Mumifizierung dem langfristigen Erhalt des Körpers diente, hat das sogenannte „Modern Embalming“ lediglich die kurzfristig Konservierung von Leichnamen zum Ziel. Dementsprechend werden im Rahmen der modernen Einbalsamierung Behandlungsmethoden angewendet, die künstlich die Verwesungsprozesse im menschlichen Körper verlangsamen.

In welchen Fällen wird die Einbalsamierung praktiziert?

Die Verwesungsprozesse im menschlichen Körper schreiten recht schnell voran. Verantwortlich dafür sind Mikroorganoismen. Die Prozesse haben einerseits zur Folge, dass sich das Aussehen von Verstorbenen verändert. Andererseits sind die Zersetzungsprozesse mit der Entwicklung eines charakteristischen Geruchs verbunden.

Um die Folgen des Verwesungsprozesses zu verlangsamen, kann im Rahmen der hygienischen Versorgung eine Einbalsamierung erfolgen. Durch diese kann ein längerer Zeitraum bis zur Aufbahrung oder Bestattung überbrückt werden. Die Einbalsamierung ist teilweise aus hygienischen Gründen gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel wenn Verstorbene über internationale Landesgrenzen mit dem Bestattungskraftwagen oder Flugzeug überführt werden sollen.

Ablauf einer Einbalsamierung

Wie läuft eine Einbalsamierung ab?

In Vorbereitung auf die Einbalsamierung wird der Leichnam zunächst gründlich gereinigt und desinfiziert. Im Anschluss daran wird der für die Behandlung charakteristische Flüssigkeitenaustausch eingeleitet. Dabei werden mittels eines speziellen Verfahrens Körperflüssigkeiten wie Blut aus dem Körper abgelassen und durch ein steriles Einbalsamierungsfluid ersetzt, das der Konservierung des Leichnams dient. Damit das Fluid nicht entweichen kann, werden alle Körperöffnungen verschlossen. Abschließen erfolgt die kosmetische Behandlung des Leichnams.